2018 erreichten nachhaltig hergestellte Biokraftstoffe noch eine Minderung des Treibhausgasausstoßes um 9,5 Millionen Tonnen. Dies geht aus dem "Evaluations- und Erfahrungsbericht für das Jahr 2019" der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) hervor. Im Jahr 2019 hatten sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen nicht geändert, so dass die Verwendung von Biokraftstoffen in Deutschland laut BLE-Bericht auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr lag.
Laut BLE-Bericht hatte Biodiesel einen Anteil von 73 Prozent der angerechneten Biokraftstoffe, während Bioethanol 25 Prozent erreichte. Die Rohstoffe, aus denen die Produzenten Bioethanol herstellten, waren zu 64 Prozent Mais, gefolgt von 18 Prozent Weizen. Die wichtigsten Rohstoffe für die Biodieselproduktion waren Abfall- und Reststoffe (37 Prozent) und Raps (33 Prozent). (bg)
Dank Biokraftstoffen: Wieder mehr CO2 eingespart
Im Jahr 2019 wurden durch Biodiesel, Bioethanol und Biomethan 9,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart.