Der Bundesverband Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche Deutschland (BTG) betont, dass gewerbliche Fahrzeugwaschanlagen kein Gefährdungspotential während einer Pandemie darstellen. Sie sorgen vielmehr dafür, dass etwaige, an den Fahrzeugen vorhandene Viren abgewaschen und vernichtet werden.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, das Fahrzeug professionell zu reinigen:
- Waschanlage
- Portalwaschanlagen
- SB-Waschplätze
Die Reinigung der Fahrzeuge erfolgt in allen gewerblichen Waschsystemen mit Wasser und spezieller Reinigungschemie. Letztere muss gesetzlichen Vorgaben folgend abscheidefreundlich sein. Die meist alkalischen Reinigungsmittel sorgen in der Regel dafür, dass die Schutzhüllen von Viren (etwa die des Covid-19-Virus) "geknackt" werden, so der BTG. Sofern sich Viren auf dem Fahrzeug befinden, werden diese also "geknackt" und vor allem abgewaschen. Die abgewaschenen Viren landen in großen Wasserrecyclingsystemen. Die Viren sind dann bereits durch die eingesetzte Reinigungschemie unschädlich gemacht worden und stellen somit keine Gefahr mehr dar. Zusätzliche Desinfektions- oder Hygienemaßnahmen am Fahrzeug sind also nciht notwendig. Eine Übertragung der Viren durch die beziehungsweise während der Autowäsche erscheint somit ausgeschlossen. Im Gegenteil: Die Viren werden vernichtet.
Ohne Kundenkontakt
In Portalwaschanlagen und SB-Platzanlagen kommt es gar nicht erst zu einem Kontakt Mitarbeiter-Kunde.
- SB-Waschplätze werden im Normalfall ohne Mitarbeiter geführt.
- Portalanlagen befinden sich meist an Tankstellen. Hier kauft der Kunde eine Waschkarte oder einen Waschcode für die Portalwaschanlagen an der Tankstellenkasse. Im Tankstellenshop und an der Kasse gelten strenge Hygieneanforderungen.
- Waschstraßen haben in der Regel ihr eigenes, speziell angefertigtes Hygienekonzept, um den Kontakt Mitarbeiter-Kunde so gering und gefahrlos wie möglich zu gestalten. (bg)