Im Fokus der Kooperation steht ein neues Betankungsverfahren für flüssigen Wasserstoff ("subcooled" liquid hydrogen, „"LH2-Technologie"). Der Ansatz ermöglicht eine höhere Speicherdichte, größere Reichweite, schnellere Betankung und höhere Energieeffizienz. Das neue Verfahren wird eigenen Angaben zufolge ein im Vergleich zum Umgebungsdruck höheres Druckniveau sowie eine spezielle Temperaturregelung nutzen, um den sogenannten Boil-off-Effekt und "Rückgas" (Gas aus dem Fahrzeugtank, das zum Tank der Tankstelle zurückfließt) während der Betankung zu vermeiden. Das Verfahren erfordere keine komplexe Datenkommunikation zwischen der Tankstelle und dem Lkw während der Betankung. Insgesamt soll das Tankstellenkonzept so einfach wie möglich sein. Der erste Prototyp-Lkw soll 2023 an einer Pilotstation in Deutschland betankt werden. (bg)
Linde und Daimler Truck AG: Flüssigwasserstoff-Betankungstechnologie für Lkw
Linde und die Daimler Truck AG haben eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung der nächsten Generation von Flüssigwasserstoff-Betankungstechnologie für Brennstoffzellen-Lkw unterzeichnet. Das Tanken von Wasserstoff soll so einfach und praktikabel wie möglich werden.