-- Anzeige --

Parkstrom: Kritik an Änderung der Ladesäulenverordnung

21.05.2021 04:01 Uhr
Parkstrom: Kritik an Änderung der Ladesäulenverordnung
Stefan Pagenkopf-Martin: "Die Politik hat die Chance vertan, bereits funktionierende moderne Bezahlsysteme zu unterstützen, die den Anforderungen des Mess- und Eichrechts genügen und bedeutend schneller und kostengünstiger integriert werden können."
© Foto: Parkstrom

Ladedienstleister Parkstrom appelliert an die Politik, bei künftigen Weichenstellungen im Zukunftsfeld Elektromobilität stärker Unternehmen aus der Praxis mit einzubeziehen. Die geplante Verpflichtung, Ladestationen ab 2023 mit Kartenterminals auszurüsten, um überall spontanes Laden und Zahlen zu ermöglichen, sei ein typisches Beispiel für gut gemeint und schlecht gemacht.

-- Anzeige --

"Der Einbau von Kartenterminals ist aus unserer Sicht nicht zwangsläufig notwendig", sagt Parkstrom Geschäftsführer Stefan Pagenkopf-Martin. "Bestehende Direktbezahlsysteme wie Giro-e ermöglichen bereits heute das Freischalten und Bezahlen mit einer kontaktlosen Girokarte, die bereits fast alle Menschen in Deutschland besitzen. Die Integration von Kreditkarten in rein webbasierte Direktbezahlsysteme ist in Arbeit. Deutschland ist das einzige Land der EU, das ohne Not den Weg über sinnlos teure, antiquierte Technik einschlagen will und Investitionen in Ladeinfrastruktur werden dadurch ausgebremst." 

Noch im letzten Entwurf zur Neuerung der Ladesäulenverordnung sei davon die Rede gewesen, Authentifizierung und Zahlungsvorgang mit einem gängigen Kreditkartensystem abzuwickeln, wobei das Kartenterminal mit Lesegerät eine von drei genannten Optionen war. Es ist, so Parkstrom, aus Praxissicht absolut unverständlich, warum die beiden anderen genannten Optionen – kontaktlos mittels Karte oder mobilem Endgerät sowie browserbasiert über eine kostenlose mobile Webseite – nun aus der Ladesäulenverordnung gestrichen wurden.

Die verpflichtende Ausstattung neuer Ladestationen mit Kartenterminals ab 2023 und die damit einhergehenden Baumusterprüfungen mit dem Ziel der Mess- und Eichrechtskonformität konfrontieren die Hersteller mit hohen zusätzlichen Aufwendungen – und das in einer Phase, in der der flächendeckende Ausbau von Ladeinfrastruktur auf der Agenda steht. Es sei zu erwarten, dass jetzt viele Betreiber von Ladestationen geplante Investitionen zurückstellen. Die Verbraucher werden mit einem langsameren Ladeinfrastruktur-Ausbau und höheren Ladetarifen leben müssen. (bg)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.