Das Energieunternehmen Mabanaft übernimmt ein Projekt für eine Wasserstoff Tankstelle für Schwerlastverkehr in Lübeck. Die von Hypion entwickelte und geplante Tankstelle soll eine Vertankungskapazität von bis zu 2.000 Kilogramm Wasserstoff am Tag aufbringen. Sie wird planmäßig in das Tankstellennetzwerk von Mabanafts Tochtergesellschaft Staack Pooltankstellen integriert und soll Ende 2025 den Betrieb aufnehmen.
Geplanter Standort der Wasserstoff Tankstelle ist ein Gelände unweit des Autobahnkreuzes A1 und A20. Auf dem gleichen Gelände betreibt Mabanaft bereits eine Tankstelle für Diesel. Die Wasserstoff Tankstelle zielt insbesondere auf die Bedarfe von Schwerlastverkehr und kann Mabanaft zufolge perspektivisch bis zu 50 Lkw pro Tag versorgen. Die Bauanträge wurden bereits erstellt. Der Aufbau soll in der zweiten Jahreshälfte erfolgen. Das Projekt hat bereits im Jahr 2022 eine Fördermittelzusage nach der Richtlinie "Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur (KsNI)" des Bundes über 5,1 Millionen Euro erhalten.
"Wir sind überzeugt vom Multi-Fuel-Ansatz."
Volker Ebeling, Senior Vice President New Energy, Supply & Infrastructure bei Mabanaft.
"Wir sind überzeugt vom Multi-Fuel-Ansatz, also der Idee, dass wir mit verschiedenen Kraftstofflösungen die Energiewende stärken können", sagt Volker Ebeling, Senior Vice President New Energy, Supply & Infrastructure bei Mabanaft. Die Wasserstoff Tankstelle sei das Bekenntnis dazu, den Kunden genau die Energielösungen anzubieten, die sie zur Dekarbonisierung brauchen.
"Wasserstoff birgt ganz klar ein enormes Potenzial für die Schwerlastmobilität, vor allem auf Langstrecken: Die Betankungszeit und Nutzlast sind vergleichbar zu Diesel betriebenen Fahrzeugen und die Reichweite pro Tankfüllung liegt bei bis zu 800 Kilometern", betont Florian Lückmann, Head of Commercial Road Transport bei Mabanaft. "Das Potenzial von Wasserstoff wollen wir auch mittels eines zuverlässigen und flächendeckenden Wasserstoff-Tankstellennetzes entfalten. Dazu planen wir den sukzessiven Aufbau einer länderübergreifenden Tankstelleninfrastruktur für kohlenstoffarmen Wasserstoff."
Was die EU-Verordnung AFIR vorsieht
Die EU-Verordnung AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation) sieht vor, dass bis 2030 alle 200 Kilometer entlang des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V) und an allen städtischen Knotenpunkten Wasserstoff Tankstellen für Lkw und Pkw entstehen. Mabanaft möchte einen Beitrag dazu leisten und bemüht sich insbesondere um solche Wasserstoff Tankstellen, die in ihrer Leistungsfähigkeit und Zugänglichkeit für den Schwerlastverkehr ausgelegt sind. Über seine schwedische Tochtergesellschaft PS Energi hat Mabanaft bereits zwei Wasserstoff Tankstellen in Schweden gebaut und Fördermittel für drei weitere schwedische Standorte erhalten.
Das Vorhaben wurde federführend von Hypion, einem auf die Wasserstoffwirtschaft spezialisierten Projektentwickler aus Schleswig-Holstein, investitionsreif ausgearbeitet. Mabanaft steigt mit sofortiger Wirkung als alleiniger Investor für den Standort Lübeck ein und wird es gemeinsam mit Hypion weiter umsetzen. Vorbehaltlich der behördlichen Genehmigungen könnte Mabanaft ab dem Sommer mit den Baumaßnahmen beginnen.
"Jetzt ist die Zeit, auch im Verkehrssektor Fahrt aufzunehmen und mithilfe von Wasserstoff als Energieträger einen Beitrag dazu zu leisten, unsere Wirtschaft zu dekarbonisieren. Die Herausforderungen sind noch groß, aber mit einem weitsichtigen und konsequent agierenden Partner wie Mabanaft, kann dieses gelingen", sagt Stefan Rehm, Geschäftsführer der Hypion.
Planmäßiger Betrieb der Wasserstofftankstelle im Tankpool24
Die Wasserstoff Tankstelle wird mit Staack Pooltankstellen im Tankpool-24-Netzwerk geführt werden. Tankpool24 ist Marktführer und Spezialist für die Planung, den Bau und den Betrieb von 24/7-Lkw-Automatentankstellen, mit einem europaweiten Tankstellennetz aus über 2.000 Stationen, davon über 750 in Deutschland. Die Mabanaft Gruppe ist größter Gesellschafter im Tankpool24 Unternehmensverbund.