-- Anzeige --

Mobile Bezahlsysteme: Die Pläne von iZettle

30.10.2012 10:34 Uhr
Das Tablet als Kasse: iZettle will hierzulande Smartphones & Co. zu Kassen-Geräten machen.
© Foto: drubig-photo / Fotolia

Mit Hilfe von Einsteckmodulen sollen auch kleine Dienstleister und Händler günstig Kartenzahlungen anbieten können. Als Partner hat der schwedische Anbieter die DZ Bank und die Deutsche Telekom gewonnen.

-- Anzeige --

Auf dem deutschen Markt für mobile Bezahlsysteme wird es immer enger: Auch der schwedische Anbieter iZettle will hierzulande Smartphones und Tablets zu Kassen-Geräten machen. Mit Hilfe von Einsteckmodulen sollen auch kleine Dienstleister und Händler günstig Kartenzahlungen anbieten können. In Deutschland sind in diesem Geschäft bereits Anbieter wie Streetpay, Payleven oder SumUp aktiv. Das schwedische Unternehmen iZettle war 2011 zunächst in Großbritannien, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark gestartet und hat inzwischen rund 75.000 Nutzer.

Zum Start in Deutschland sind 25.000 einsteckbare Kartenlesegeräte kostenlos verfügbar, kündigte iZettle am Dienstag an. Als Partner wurden die DZ Bank und die Deutsche Telekom gewonnen. Das werde iZettle helfen, das Vertrauen der Menschen in Deutschland zu gewinnen, sagte Gründer und Chef Jacob de Geer der Nachrichtenagentur dpa. "Wir haben den Einstieg in Deutschland lange vorbereitet, weil es ein großer und wichtiger Markt für uns ist", betonte er. Er rechne damit, dass auf lange Sicht nicht alle Anbieter im Geschäft bleiben können. Für iZettle sprächen die Erfahrung und eine hohe Sicherheit des Dienstes: "Unser größter Konkurrent ist der Bargeld-Euro", gab sich de Geer selbstbewusst.

Preiskampf unter den Anbietern

Pro Transaktion werden bei iZettle 2,75 Prozent des bezahlten Betrags fällig. Jetzt schon kommt ein Preiskampf unter den Anbietern in Gang: Auf diesen Wert hatte wenige Tage zuvor auch der deutsche Konkurrent Payleven seine Gebühren gesenkt - von zuvor neun Cent plus 2,95 Prozent des Betrags. Konkurrent SumUp will ebenfalls 2,75 Prozent und Rivale Streetpay sogar nur 1,90 Prozent.

Als Vorteil sieht iZettle die Möglichkeit, auch die Chips der Karten auszulesen und PIN-Bezahlung anzubieten. Das kann inzwischen auch Payleven, eine Firma aus dem Umfeld der Berliner Startup-Schmiede Rocket Internet der Brüder Oliver, Marc und Alexander Samwer. Das Trio übernimmt häufig Geschäftsmodelle aus den USA für eigene Aktivitäten und passt sie erfolgreich an die Gegebenheiten der lokalen Märkte an. Ein Beispiel ist der Mode-Shop Zalando. De Geer sieht iZettle dennoch durch die größere Erfahrung gegen die Samwer-Konkurrenz im Vorteil: "Wir sind in einer extrem hart regulierten Branche aktiv, und es ist etwas ganz anderes, als einen Schuh-Shop aufzubauen."

Pionier des Geschäftsmodells mit den Einsteck-Kartenlesern ist die Firma Square des Twitter-Mitgründers Jack Dorsey. Square wurde 2009 gegründet und wickelt Zahlungen von mehr als vier Millionen Dollar pro Tag ab. Zuletzt machte das Unternehmen Schlagzeilen durch eine Partnerschaft mit der Kaffeehauskette Starbucks. Laut Medienberichten wurde Square beim Starbucks-Einstieg mit 3,25 Milliarden Dollar bewertet. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


BMW Serviceleiter (m/w/d)

Heidenheim an der Brenz

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.