-- Anzeige --

Langenhagen: Wirtschaftsminister Olaf Lies besucht Reemtsma-Werk

25.04.2025 13:05 Uhr | Lesezeit: 2 min
V. l. n. r._Nds. Wirtschaftsminister Olaf Lies, Reemtsma-Werksleiter Daniel Zadow, Imperial Brands Corporate & Legal Affairs Director DACH Christian Cordes
V. l. n. r.: Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies, Reemtsma-Werksleiter Daniel Zadow und Imperial Brands Corporate & Legal Affairs Director D-A-CH Christian Cordes.
© Foto: Reemtsma

Olaf Lies informierte sich bei seinem Werksbesuch im Reemtsma-Werk in Langenhagen über die aktuelle Situation am Standort und den Transformationsprozess von Reemtsma und der Tabakindustrie in Deutschland.

-- Anzeige --

Am heutigen Freitag besuchte der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Olaf Lies (SPD), das Reemtsma-Werk in Langenhagen bei Hannover. Dabei informierte er sich über die aktuelle Situation am Standort und den Transformationsprozess von Reemtsma und der Tabakindustrie in Deutschland. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Konzept der Minderung tabakrauchbedingter Gesundheitsfolgen (Tobacco Harm Reduction) und dem konkreten Beitrag, den neuartige und potenziell deutlich risikoreduzierte Produktalternativen zu klassischen Tabakwaren – wie sie auch in Langenhagen produziert werden – dabei leisten können.

Das Reemtsma-Werk Langenhagen wurde 1971 in Betrieb genommen. Aktuell rund 610 Mitarbeiter planen und produzieren hier mehr als 1.700 unterschiedliche Artikel, die im weltweiten Verbund der Reemtsma-Muttergesellschaft Imperial Brands in über 80 Ländermärkte exportiert werden. Dazu gehören neben herkömmlichen Tabakwaren auch sogenannte Tabaksticks. Diese werden in einem elektronischen Gerät nur noch erhitzt, aber nicht mehr verbrannt. Damit sind sie potenziell weniger schädlich als klassische Tabakzigaretten. Darüber hinaus konnte sich der designierte Ministerpräsident von Niedersachsen bei seinem Werksbesuch über verschiedene Maßnahmen zur Energie- und Wassereinsparung, Abfallvermeidung, Energieeffizienz und Renaturierung am Standort informieren. Diese dienen alle dem globalen Ziel von Imperial Brands, bis spätestens 2040 über alle Geschäftsbereiche hinweg CO2-Neutralität zu erreichen.

Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung: "Imperial Brands ist ein bedeutender Arbeitgeber in Niedersachsen – mit engagierten Mitarbeitenden, modernen Produktionsprozessen und einem klaren Bekenntnis zur Ausbildung junger Menschen. Solche Unternehmen leisten einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Stärke und industriellen Vielfalt unseres Landes. Gleichzeitig dürfen wir nicht ausblenden, dass Tabakerzeugnisse erhebliche gesundheitliche Risiken bergen. Das ist eine Realität, der wir uns als Gesellschaft – und auch die Unternehmen der Branche – offen stellen müssen. Daher ist es zu begrüßen, dass Imperial Brands Verantwortung übernimmt und sich verstärkt der Entwicklung schadstoffreduzierter Alternativen widmet. Ich begrüße auch ausdrücklich die klare Haltung des Unternehmens für gesellschaftlichen Zusammenhalt, Demokratie und Toleranz. Gerade in einem so sensiblen Feld ist es entscheidend, wirtschaftliches Handeln mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verbinden."

Reemtsma-Werksleiter Daniel Zadow: "Wir danken dem Minister sehr für seinen Besuch in unserem Werk und freuen uns auch in Zukunft auf einen weiterhin konstruktiven Austausch zwischen unserem Unternehmen und der Niedersächsischen Landesregierung."

Tabakstickfertigung
Die Fertigung von Tabaksticks.
© Foto: Reemtsma
-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Reemtsma

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.