-- Anzeige --

Paywave: Visa baut kontaktloses Bezahlen in Deutschland aus

15.01.2013 14:03 Uhr
In Deutschland sind nach Angaben von Visa mehr als 38 Millionen Visa-Zahlungskarten im Umlauf.
© Foto: eyewave/iStockphoto

Der Kreditkartenanbieter Visa treibt das kontaktlose Bezahlen in Deutschland voran. Die Zahl der Kunden, die hierzulande mit Visa-Karten Einkäufe quasi im Vorbeigehen ("Paywave") tätigen können, soll sich 2013 von 500.000 auf rund zwei Millionen erhöhen.

-- Anzeige --

Das Kreditkartenunternehmen Visa treibt wie andere Anbieter das kontaktlose Bezahlen in Deutschland voran. Die Zahl der Kunden, die hierzulande mit Visa-Karten Einkäufe quasi im Vorbeigehen tätigen können ("Paywave"), soll sich im laufenden Jahr von 500.000 auf rund zwei Millionen erhöhen. "Wir sind mit weiteren Banken im Gespräch über die Einführung dieser Technik", sagte Deutschland-Chef Ottmar Bloching am Dienstag in Frankfurt.

2012 stiegen die Ausgaben mit Visa-Karten in Europa zum Vorjahr um acht Prozent auf 1,3 Billionen Euro. Der Gesamtumsatz von Visa Europe kletterte auf den Rekordwert von 1,1 (Vorjahr: 1,0) Milliarden Euro. In Deutschland, wo Bargeld beliebtestes Zahlungsmittel ist, seien inzwischen mehr als 38 Millionen Visa-Karten im Umlauf. Ziel sei, bis 2015/2016 jeden EU-Bürger mit mindestens einer Karte zu versorgen.

"Ich verspreche mir vom kontaktlosen Zahlen mehr Nutzung der Karten. Denn das Problem, dass man an der Kasse die Warteschlange aufhält, fällt weg", sagte Bloching. Beim kontaktlosen Bezahlen gibt der Inhaber seine Karte nicht aus der Hand, die verschlüsselten Daten werden per Funk aus nächster Nähe übermittelt. Das geht auch per Mobiltelefon. Geheimnummer und/oder Unterschrift werden bei diesem Verfahren üblicherweise erst bei höheren Beträgen verlangt. "In keinem der Länder, in denen kontaktloses Bezahlen eingeführt ist, gab es einen Anstieg der Betrugszahlen", betonte Bloching.

Ergänzen will Visa das Angebot durch eine "digitale Geldbörse". Dort können Verbraucher ihre Kartendaten hinterlegen und müssen dann beim Bezahlen im Internet nur Nutzernamen und Passwort eingeben. "Wir sind gerade dabei, diese Lösung mit Banken für den deutschen Markt umzusetzen mit dem Ziel, das 2014 einzuführen", sagte Bloching. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.