Total Energies will in enger Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat (SenUMVK) und dem lokalen Netzbetreiber Stromnetz Berlin die Ladeinfrastruktur ausbauen und den Umstieg auf Elektromobilität fördern. Das Energieunternehmen hat mit der Stadt Berlin vereinbart, in den nächsten drei Jahren bis zu 500 öffentliche Ladepunkte (11 kW) zu installieren.
Die neuen Ladesäulen, die von Total Energies bis 2030 betrieben werden, werden eigenen Angaben zufolge mit 100 Prozent erneuerbarem Strom versorgt. "Wir freuen uns sehr, unseren Beitrag zu leisten, um Elektromobilität für immer mehr Menschen in Berlin zugänglich zu machen", sagt Jan Petersen, Geschäftsführer der Total Energies Charging Solutions Deutschland.
Berlin: Total Energies plant 500 Ladepunkte im öffentlichen Straßenraum
Total Energies hat mit der Stadt Berlin eine Vereinbarung unterzeichnet, in den nächsten drei Jahren bis zu 500 öffentliche Ladepunkte (11 kW) zu installieren, um die nachhaltige Mobilität in der deutschen Hauptstadt zu fördern.
Total Energies und Elektromobilität
Seit 2020 treibt Total Energies Elektromobilität in großen Ballungsräumen voran. Das Unternehmen hat ein Portfolio an Ladepunkten in Betrieb oder im Bau in Amsterdam und Umgebung (22.000 Ladepunkte), Antwerpen (3.000), Flandern (4.400), Brüssel (500), Gent (800), London (2.100), Paris (2.300), Singapur (1.500) und Wuhan (11.000). erklärtes Ziel von Total Energies ist es, bis 2027 mehr als 150.000 Ladestationen in Europa und Asien zu betreiben.