-- Anzeige --

Zwei Großprojekte: Air Liquide und Total Energies wollen Europa dekarbonisieren

25.02.2025 07:48 Uhr | Lesezeit: 3 min
Wasserstoff-Lkw
Der Wasserstoff soll insbesondere im Schwerlastverkehr eingesetzt werden.
© Foto: Daimler

Zwei Air-Liquide-Projekte sollen Wasserstoff in und für Europa produzieren. Das erste Projekt ist Elygator, ein Air Liquide-Elektrolyseur mit einer Kapazität von 200 MW. Darüber hinaus kündigen Air Liquide und Total Energies die Gründung eines Joint Ventures zur Entwicklung eines 250-MW-Elektrolyseurs an, der die Raffinerieanlage in Zeeland (Niederlande) versorgen soll.

-- Anzeige --

Air Liquide hat zwei Großprojekte für Elektrolyseure angekündigt. Sie sollen erneuerbaren und kohlenstoffarmen Wasserstoff in Europa produzieren. Das erste Projekt ist Elygator, ein Air-Liquide-Elektrolyseur mit einer Kapazität von 200 MW. Elygator soll den Bedarf der Industrieplattform von Total Energies sowie den Bedarf weiterer europäischer Industrieunternehmen und der Schwerlastmobilität versorgen und dabei den bereits gesicherten erneuerbaren Strom aus zwei Offshore-Windparks nutzen. Darüber hinaus kündigen Air Liquide und Total Energies die Gründung eines Joint Ventures zur Entwicklung eines 250-MW-Elektrolyseurs an, der die Raffinerieanlage in Zeeland (Niederlande) versorgen soll.

Es ist eine Gesamtinvestition von mehr als einer Milliarde Euro vorgesehen. Nach ihrer Fertigstellung könnten die Elektrolyseure bis zu 500.000 Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr vermeiden und damit die technologische Führungsrolle von Air Liquide bei der Dekarbonisierung der europäischen Industrie und Mobilität stärken. Ende 2027 sollen die Anlagen betriebsbereit sein.

Elygator, ein 200 MW-Elektrolyseur-Projekt von Air Liquide

Air Liquide will über das bestehende Wasserstoff-Fernleitungsnetzes auch weitere niederländische und belgische Kunden in den Bereichen Industrie und Schwerlastmobilität versorgen. Air Liquide wird sich auf die Erzeugung erneuerbarer Energie aus dem Anteil von Total Energies am Windpark Oranje Wind sowie auf langfristige Verträge mit Vattenfall über den Kauf erneuerbarer Energie (PPA) aus dem Windpark Hollandse Kust Zuid (HKZ) vor der niederländischen Küste stützen. 

Emilie Mouren-Renouard, Mitglied des Executive Committee von Air Liquide, bezeichnete die Vorhaben als "Leuchtturmprojekte", die, "eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Emissionen spielen, insbesondere in schwer zu dekarbonisierenden Sektoren wie der Industrie und der schweren Mobilität". 

 


Marktübersichten & Checklisten gesucht?

Shop-Optimierung, Pay@Pump App-Anbieter oder Waschmaterial  - wir haben den Überblick für Sie! Entdecken Sie die Sprit+ Übersichten und Checklisten.

Jetzt entdecken!

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Dekarbonisierung

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.