-- Anzeige --

Jost Berg verabschiedet sich: SGB mit neuer Doppelspitze

16.04.2025 08:17 Uhr
Von links nach rechts: Jost Berg, Carsten Schmidt, Martin Hücking
Von links nach rechts: Jost Berg, Carsten Schmidt, Martin Hücking.
© Foto: SGB

Jost Berg verabschiedet sich nach 36 Jahren aus der aktiven Geschäftsführung bei SGB. Nachfolger sind Carsten Schmidt und SGBs langjähriger technischer Direktor Martin Hücking.

-- Anzeige --

Die SGB-Geschäftsführung hat eine neue Doppelspitze: Zum 1. April 2025 haben Carsten Schmidt und Martin Hücking als neue Geschäftsführer die Verantwortung für SGB übernommen. Der bisherige Geschäftsführer Jost Berg verabschiedet sich nach 36 Jahren, davon 35 als Geschäftsführer, in den Ruhestand.

Jost Berg, der in diesem Jahr seinen 65. Geburtstag feiert, ist der Sohn des Firmengründers Fritz Berg. Dieser hatte 1962 die SGB, die bis 2010 als "Sicherungsgerätebau" firmierte, in Siegen gegründet. Seine patentierten Unterdrucklösungen in der Lecküberwachung von unterirdischen Tanks haben den Umwelt- und Gewässerschutz bei der Lagerung von wassergefährdenden Flüssigkeiten maßgeblich beeinflusst. Nach seinem Firmeneintritt 1989 übernahm Jost Berg 1990 die Geschäftsführung. Seitdem sind viele weitere innovative Lecküberwachungslösungen – nicht nur für Behälter, sondern auch für Rohrleitungen –, hinzugekommen.

Rund 480.000 Leckanzeiger und unzählige Leckagesonden aus dem Hause SGB überwachen heute doppelwandige Tanks und doppelwandige Rohrleitungen, einwandige Tanks mit Leckschutzauskleidung und Dom- und Kontrollschächte jeglicher Art auf der ganzen Welt: an Tankstellen, in Raffinerien, in der chemischen Industrie, in der Lebensmittelindustrie, an Heizöltankanlagen im heimischen Heizungskeller, in Rechenzentren, in Ex-Bereichen und an Ex-Anlagen, an Notstromersatzgeräten, in Hochvakuum-Anlagen, an Wasserstoff- und LNG-Anwendungen und vielen mehr.

"In jedem Ende liegt ein neuer Anfang – ich halte es wie Unamuno und blicke mit einem weinenden und einem lachenden Auge auf die Übergabe des Staffelstabs", so Jost Berg. "Ziel des Unternehmens war von Beginn an, einen sicheren und zuverlässigen Umweltschutz und somit gleichzeitig einen Schutz für die durch diese Anlagen unmittelbar und mittelbar betroffenen Menschen zu entwickeln und herzustellen – getreu unserem Leitspruch 'Für eine saubere und unbelastete Umwelt'. Dafür habe ich mich mit viel Leidenschaft und Engagement eingesetzt, Hochs und Tiefs auf dem Markt durchlebt, innovative, technisch versierte und hoch interessante Menschen getroffen, Reisen um die Welt unternommen, und ja, auch die ein‘ oder andere Fehlinvestition getätigt. Aber unterm Strich kann ich ein absolut positives Fazit ziehen und bin überaus dankbar, dass ich gemeinsam mit einem unschlagbaren Team die Firmengeschichte bis hierhin mitschreiben durfte. Jetzt freue ich mich auf die Zeit 'nach SGB' und werde mich der Familie, meinen Hobbies und dem Reisen widmen."

Das sind die Nachfolger

Die Nachfolge von Jost Berg treten Schmidt und Hücking als Doppelspitze an. SGB gehört seit 2022 zur global agierenden Elaflex Gruppe, einem der führenden internationalen Spezialisten für Betankungstechnik und sichere Verbindungen zum Umschlag von sensiblen Flüssigkeiten und Gasen.

Schmidt, studierter Diplom-Kaufmann (FH), ist Experte im Bereich internationaler Vertrieb. Er bringt umfangreiches Wissen aus über 25 Jahren in den Branchen Behälterbau, Eisenbahnbau und Bergbau mit. Der 52-Jährige war zuletzt als stellvertretender Geschäftsführer bei einem weltweit agierenden Bergbauzulieferer tätig. Seit Jahresbeginn ist er Teil des SGB-Teams, seit Anfang April vollumfänglich Geschäftsführer als Nachfolger von Jost Berg. "Mein Ziel ist, die SGB in ihrer erfolgreichen Tradition als führender Hersteller von Leckanzeigetechnik mit neuen Impulsen zu stärken und weiterzuentwickeln", erklärt Schmidt.

Hücking, Jahrgang 1965, ist studierter Diplom-Ingenieur und seit 1992 für die SGB tätig. Als technischer Leiter zeichnet er für etliche Innovationen und Meilensteine wie dem ersten explosionsgeschützten Vakuum-Leckanzeiger VL-H9 (1997), dem ersten Druck-Leckanzeiger mit integrierter Verteilerleiste für mehrere unterirdische Behälter ELC (1999), den ersten Leckanzeigern für doppelwandige Schlauchleitungen (1999), dem ersten elektronisch betriebenen Leckanzeiger (2002), dem Vakuum-System für die gleichzeitige Überwachung von unterirdischen Behältern und Rohrleitungen VIMS (2013), der ersten Überwachungseinheit auf Überdruckbasis für die gleichzeitige Lecküberwachung von Behältern und Rohrleitungen LDU (2010), dem ersten in Teilen explosionsgeschützten Vakuum-Kombi-Leckanzeiger für unterirdische Behälter und Rohrleitungen VLXE-SAB T/P (2017), der ersten Lecküberwachung für LNG-Rohre LD VIP (2017) und dem ersten elektronischen Leckanzeiger für Ex-Bereiche VLXE .. Ex (2020) verantwortlich.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.