-- Anzeige --

Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Ein neues Zeitalter

11.04.2025 14:05 Uhr | Lesezeit: 4 min
team Energie_Green Flux_Ladesäule_E-Mobilität
Die Strategie von team energie ist technologieoffen. Das Unternehmen fördert sowohl Elektromobilität als auch alternative Kraftstoffe, um klimafreundliche Mobilitätslösungen zu ermöglichen.
© Foto: team Energie

Wie team energie die Tankstelle der Zukunft gestaltet.

-- Anzeige --

Die Tankstelle, einst ein Ort des reinen Kraftstoffbezugs, entwickelt sich rasant weiter. Mit der zunehmenden Digitalisierung, der Elektrifizierung des Verkehrs und einem sich wandelnden Kundenverhalten entstehen immer wieder neue Anforderungen an das Tankstellengeschäft. Das Flensburger Unternehmen team energie gehört in diesem Transformationsprozess eindeutig zu den Innovationsführern. Durch digitale Lösungen, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance), dynamische Preisgestaltung und nachhaltige Mobilitätsange-bote gestaltet das Unternehmen das neue Zeitalter der Tankstelle entscheidend mit und setzt dabei Maßstäbe für eine ganze Branche.

IoT und Predictive Maintenance

Vernetzte Systeme sorgen für mehr Effizienz im Tankstellenalltag, außerdem können digitale Systeme die Wirtschaftlichkeit von Tankstellen grundlegend verbessern. Ein zentrales Element dieser Entwicklung ist bei team energie der OMIS IoT (Internet-of-Things) Hub, den das Unternehmen bereits erfolgreich an mehreren Standorten implementiert hat. Diese IoT-Plattform vernetzt wesentliche Tankstellenkomponenten – darunter die Waschanlagen – und ermöglicht eine Echtzeitüberwachung und -steuerung.

"Dank Predictive Maintenance können wir frühzeitig Störungen erkennen und gezielt eingreifen, bevor ein Ausfall eintritt", erklärt Volker Behn, Geschäftsführer team energie. "Dies führt nicht nur zu einer höheren Betriebsverfügbarkeit der Anlagen, sondern auch zu einer ressourcenschonenden Nutzung und damit einer nachhaltigen Optimierung unserer Prozesse."

Die Vorteile von Predictive Maintenance im Tankstellenbetrieb sind:

  • eine höhere Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Durch frühzeitige Wartung wird das Risiko plötzlicher Ausfälle minimiert;
  • eine optimierte Ressourcennutzung: Der Verbrauch von Energie, Wasser und Betriebsstoffen wird reduziert;
  • geringere Betriebskosten: Reparatur- und Wartungskosten sinken durch vorausschauende Wartung langfristig;
  • verbesserte Kundenerfahrung: Kürzere Wartezeiten und eine konstant hohe Servicequalität an allen Standorten.

Dank dieser Innovationen wird die Tankstelle als technologische Einheit neu definiert – weg von der traditionellen Infrastruktur hin zu einem intelligenten, selbstregulierenden System.

Dynamische Preisgestaltung im Shop und der Waschanlage

Während flexible Preise in der Luftfahrt, Hotellerie und im Einzelhandel längst etabliert sind, steckt das Konzept für Tankstellen noch in den Kinderschuhen. Doch team energie wagt den nächsten Schritt und testet dynamische Preisgestaltung in seinen Shops und Waschanlagen. Wie funktioniert das Modell? Der Preis für Produkte und Dienstleistungen an der Tankstelle kann in Echtzeit angepasst werden - basierend auf folgenden Faktoren:

  • Nachfrage und Kundenaufkommen: Günstigere Preise zu Randzeiten, höhere Preise zu Stoßzeiten.
  • Wetterbedingungen: Sonderangebote für Autowäschen bei Regen oder wechselnden Wetterverhältnissen.
  • Energie- und Einkaufspreise: Volatile Einkaufspreise werden schneller in die Endpreise integriert.
  • Tageszeit- und Wochentags-Steuerung: Gezielt Rabatte während verkehrsärmeren Zeiten.

"Diese Methode erlaubt uns eine flexiblere und effizientere Reaktion auf Marktentwicklungen", erklärt Behn. Er will zeigen, dass das Tankstellengeschäft mit intelligenten Preisstrategien auf die nächste Stufe gehoben werden kann. Die Vorteile für beide Seiten liegen auf der Hand: Kunden profitieren von attraktiven Angeboten und günstigen Preisen außerhalb der Stoßzeiten. Verteilen sich die Kunden zeitlich besser, kommt es zu weniger Engpässen, was wiederum für den Tankstellen- oder Waschanlagenbetreiber bedeutet, dass er seine Infrastruktur in Nebenzeiten effizienter auslasten kann. Außerdem bergen Angebote auch immer das Potenzial der Kundenbindung und -neugewinnung. Das heißt, Tankstellen- oder Waschanlagenbetreiber können ihre Erträge durch eine optimierte Nachfrageverteilung maximieren.

Strategische Partnerschaften

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für das moderne Tankstellengeschäft von team energie ist das vielfältige Produktangebot. Durch strategische Kooperationen mit Reemtsma und Lekkerland integriert team energie exklusive Markenprodukte, Sonderaktionen und Rabattangebote in das Shop- und Gastronomiesortiment.

Die team Mobility App spielt hier eine zentrale Rolle, denn sie erlaubt die digitale Kundenbindung. Nutzer erhalten Rabattaktionen, digitale Coupons und individuelle Angebote, die das Einkaufserlebnis personalisieren und die Markentreue stärken. Die Anbindung der Services rund um E-Mobilität soll für eine durchgängige Nutzererfahrung sorgen. Behn weiß: "Die Tankstelle entwickelt sich zunehmend zu einem Service- und Handelszentrum, das über den klassischen Kraftstoffverkauf hinausgeht."

Elektromobilität und alternative Kraftstoffe

Neben Digitalisierung und Kundenservice – dazu gehört zum Beispiel der Service-Roboter im Bistro – investiert team energie massiv in nachhaltige Mobilität: Der Ausbau von HVO100 und AdBlue wird stetig vorangetrieben. Außerdem gibt es über 200 Schnellladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung an deutschen team Tankstellen. "Unsere Strategie ist technologieoffen. Wir fördern sowohl Elektromobilität als auch alternative Kraftstoffe, um klimafreundliche Mobilitätslösungen zu ermöglichen", betont Geschäftsführer Behn.

Der Erfolg gibt team energie Recht: 2024 war im Shop-, Bistro- & Waschgeschäft ein Rekordjahr für das Unternehmen und auch der Januar 2025 zeigte steigende Absatzzahlen. Außerdem führt das Unternehmen ein erfolgreiches Ausbildungsprogramm für junge Talente durch. "Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, um die Tankstelle der Zukunft zu gestalten", resümiert Behn.

Die Entwicklungen bei team energie zeigen eindrucksvoll, dass die Tankstelle der Zukunft so viel mehr ist als ein klassischer Kraftstoffversorger. Mit seiner umfassenden Digitalisierungsstrategie, der flexiblen Preisgestaltung, den strategischen Partnerschaften und nicht zuletzt den nachhaltigen Energielösungen treibt das Unternehmen die Transformation der Branche voran.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Team Energie

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.