Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland werden seit Freitag keine Kraftstoffe mehr hergestellt: Die Rohöl-Destillationseinheit (D500) wurde offiziell abgeschaltet. Dieser Schritt markiert eine Zeitenwende, denn sie ist das Ende der Rohöl-Verarbeitung zu Kraft- und Heizstoffen am traditionsreichen Standort Wesseling. Seit Inbetriebnahme der Raffinerie 1940 wurden dort, zunächst aus Kohle, später aus Rohöl, Kraft- und Heizstoffe produziert.
Neues Herzstück des Werksteils Wesseling wird künftig die gerade im Bau befindliche neue Anlage zur Produktion von Grundölen sein. Grundöle kommen in Schmierstoffen, in der Pharma- und Kosmetikindustrie sowie als Kühlflüssigkeit zum Einsatz – in Produkten, die bei ihrer Nutzung in aller Regel nicht verbrannt werden und so keinen oder nur geringen CO2-Ausstoß verursachen. Ab 2028 soll die Anlage Grundöle produzieren.
Shell wird trotz Abschaltung der D500 eigenen Angaben zufolge weiterhin alle vertraglichen Lieferverpflichtungen erfüllen können. Die Rohöl-Verarbeitung im Werksteil Köln-Godorf bleibt in Betrieb, zudem verfügt Shell über Industrienetzwerke in Europa sowie einen leistungsfähigen Handelsarm.
Lesen Sie auch: