Deutschlands Raucher lassen sich von der höheren Tabaksteuer die Lust am Qualmen nicht nehmen. Im Gegenteil: Der Absatz von Zigaretten, Feinschnitt, Zigarren und Pfeifentabak stieg im vergangenen Jahr um 8,8 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am 18. Januar in Wiesbaden berichtete. Der Fiskus profitierte, die Einnahmen aus der Tabaksteuer kletterten auf ein Rekordhoch: Die Raucher in Deutschland bezahlten für ihr Laster knapp 14,5 Milliarden Euro Steuern und damit über eine Milliarde Euro (8,4 Prozent) mehr als 2010. Im Vorjahr waren die Einnahmen aus der Tabaksteuer noch um 1,5 Prozent gesunken. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr Tabakwaren mit einem Kleinverkaufswert (KVP) im Handel von 24,5 Milliarden Euro versteuert - ein Plus von rund 2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr. Vor allem vor den beiden Steuererhöhungen im Mai 2011 und zum 1. Januar 2012 stiegen die Absatzmengen deutlich an. Die Statistiker gehen daher von Hamsterkäufen aus: Der Handel wolle seine Kunden länger günstiger bedienen. Nach den Angaben stieg der Absatz der mit Steuerzeichen verkauften Zigaretten im vergangenen Jahr um 4,8 Prozent auf 87,6 Milliarden Stück. Die versteuerte Absatzmenge von Pfeifentabak legte sogar um mehr als ein Fünftel (plus 21,1 Prozent) zu. Auch bei Zigarren und Zigarillos (plus 6,3 Prozent) sowie bei Feinschnitt zum Selberdrehen (plus 6,1 Prozent) griffen die Raucher stärker zu als im Vorjahr. Der Verband der deutschen Rauchtabakindustrie (VdR) begründete die Entwicklung mit dem allgemein guten Konsumklima und den steigenden Beschäftigtenzahlen im vergangenen Jahr. "Die moderate Tabaksteuererhöhung im Mai 2011 hatte den fiskalisch erwünschten Effekt, die Staatseinnahmen zu steigern", sagte VdR-Hauptgeschäftsführer Franz Peter Marx. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurde die Steuer auf Zigaretten 2011 um durchschnittlich 2,1 Prozent erhöht, auf Feinschnitt um durchschnittlich 11,0 Prozent. Damit reagierte der Staat auf einen Trend, der die Steuereinnahmen in den Jahren zuvor schmelzen ließ: Immer mehr Raucher waren von relativ teuren Zigaretten auf günstigeren losen Tabak zum Selberdrehen umgestiegen - das drückte auch die Steuereinnahmen nach unten. Die Tabaksteuererhöhung der schwarz-gelben Koalition wird Tabakwaren in den kommenden Jahren weiter verteuern: Bis 2015 steht eine jährliche Preissteigerung um vier bis acht Cent bei einer Zigarettenpackung mit 19 Stück an. Feinschnitt verteuert sich nach VdR-Angaben gleichzeitig um jeweils 12-14 Cent pro 40-Gramm-Packung.Die Maßnahmen sollen Raucher abschrecken, gleichzeitig aber einen Beitrag zur Konsolidierung des Staatshaushaltes liefern. Mit der jüngsten Erhöhung zum Jahreswechsel stieg der Tabaksteueranteil pro Packung Zigaretten nach früheren Angaben des Deutschen Zigarettenverbands von 3,58 Euro (19 Stück, Packungspreis 4,90 Euro) auf 3,65 Euro (19 Stück, Preis 5 Euro). Der Gesamtsteueranteil für den Staat pro Zigarette liege weiterhin durchschnittlich bei 73 Prozent. Wie sich die Steuer bei einer 19er-Zigarettenschachtel genau zusammensetzt, rechnet tankstellen markt in de4r Ausgabe 1-2/2012 vor. das Heft erscheint Ende Januar. (dpa/kak)
Tabakwaren: Satte Steuereinnahmen
Deutschlands Raucher haben dem Fiskus so viel Geld eingebracht wie nie zuvor. Obwohl die Tabaksteuer 2011 stieg, zog der Absatz von Zigaretten, Zigarren, Feinschnitt & Co. nach dem Minus im Vorjahr kräftig an.