Laut Westfalen ist LNG (Liquefied Natural Gas, Flüssigerdgas) für den schweren Fernverkehr die einzige aktuell verfügbare Kraftstoffalternative zu Diesel, so Westfalen. Die Praxis zeige, dass LNG-betriebene Lkw genauso leistungsfähig sind wie ihre Diesel-Pendants. Aber LNG verursacht weniger CO2-Emissionen und niedrigere Kosten. Nicht zuletzt, weil LNG-Fahrzeuge aktuell von der Maut befreit sind.
Westfalen hat bereits zwei weitere LNG-Tankstellen angekündigt. "Wir wollen uns aktiv am Netzaufbau beteiligen", erklärt Julian Janocha, LNG-Koordinator bei Westfalen. Insgesamt wurden nach eigenen Angaben 1,5 Millionen Euro in das Zukunftsprojekt investiert. (bg)
Münsterland: Westfalen eröffnet LNG-Tankstelle
Die erste stationäre LNG-Tankstelle von Westfalen im Münsterland ist gleichzeitig 36. im Bundesgebiet.