-- Anzeige --

So können Tankstellen profitieren: Nachfrage nach Wohnmobilen ungebrochen

22.01.2025 08:33 Uhr | Lesezeit: 2 min
Wohnmobile der Marke Carthago
96.392 neu zugelassene Reisemobile und Caravans bedeuten 2024 ein Wachstum von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und das drittbeste Gesamtergebnis generell.
© Foto: Carthago

Die Rekordergebnisse in den Jahren der Corona-Sonderkonjunktur erreichte der deutsche Caravaning-Markt 2024 zwar nicht, aber das Wachstum bei den Reisemobilen ist nach wie vor hoch. Tankstellen- und Waschbetriebe können von diesem Trend profitieren.

-- Anzeige --

Auch wenn sich die Stimmung in der Caravaning-Branche aktuell durch hohe Lagerbestände vor allem bei den kompakten Camping-Fahrzeugen etwas eingetrübt hat, geben die Bilanzzahlen für 2024, die der Caravaning-Verband CIVD traditionell auf der Stuttgarter Freizeitmesse CMT verkündet, wenig Anlass, pessimistisch in die Zukunft zu schauen. 96.392 neu zugelassene Reisemobile und Caravans bedeuten ein Wachstum von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr und das drittbeste Gesamtergebnis generell. Nur in den Jahren 2020 und 2021, als jeweils die 100.000er-Marke geknackt wurde, sorgte die Corona-bedingte Sonderkonjunktur für höhere Zulassungszahlen.

Wie schon in den zurückliegenden Jahren waren 2024 erneut die Reisemobile die eigentlichen Wachstumstreiber. Mit 74.718 Neuzulassungen in den vergangenen zwölf Monaten haben sie das Vorjahresergebnis sogar um 9,1 Prozent übertroffen und damit auch das kleine Minus der Wohnwagensparte von 1,0 Prozent wettgemacht. Hier wurden 21.674 Einheiten registriert.

Rekordwert bei Besitzumschreibungen

CIVD-Geschäftsführer Daniel Onggowinarso blickt insgesamt mit Zuversicht auf die bevorstehende Saison: "Trotz der zuletzt angespannten Lage in Industrie und Handel befindet sich die Branche auf einem guten Weg. Die Begeisterung fürs Caravaning ist nach wie vor ungebrochen." Als Beleg dafür nennt er den neuen Rekordwert von 187.219 Besitzumschreibungen bei den gebrauchten Caravans und Wohnmobilen sowie die unverändert hohen Steigerungsraten bei den Vermietern. Auch der große Andrang am ersten CMT-Wochenende mit mehr als 71.000 Besuchern sei ein Indiz für die anhaltende Kaufbereitschaft.

Ganz ähnlich zeigt sich übrigens auch die Entwicklung im europäischen Markt. Insgesamt wurden über 221.000 Freizeitfahrzeuge zugelassen, was einem Plus von 5,2 Prozent entspricht. Bei über 160.000 neu registrierten Reisemobilen betrug der prozentuale Zuwachs sogar 9,6 Prozent, während der Rückgang bei 60.865 Einheiten mit minus 4,7 Prozent stärker ausfiel. Nur die Niederlande konnte mit 7.192 Neuzulassungen bei den Wohnwagen ein Plus von 6,1 Prozent verzeichnen. Hinter dem mit großem Abstand stärksten Markt Deutschland belegen im Gesamtergebnis Frankreich und Großbritannien die Plätze zwei und drei.

Potenzial für Mehrumsätze: Vermieten

Caravaning boomt also (noch immer). Einige Tankstellen fahren mit einer Wohnmobilvermietung auf dieser Erfolgswelle mit. Zum Beispiel Tankstellenunternehmer Björn Klein, der bereits 2018 und damit vor Corona seine Wohnmobilvermietung startete. Er ist selbst Camper und kannte sich daher schon mit der Thematik aus.

Man muss aber kein überzeugter Camper sein, um erfolgreich als Tankstellenbetreiber ins Wohnmobilvermietgeschäft einzusteigen. Julia Eitze-Klapproth ist das beste Beispiel: Sie betreibt in der zweiten Generation mit dem Bistro 79 einen Familienbetrieb, der eine HEM Tankstelle mit Bistro in Dardesheim im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt umfasst. Mit der Übernahme des Unternehmens im März 2020 stieg sie in das Wohnmobil-Business ein – obwohl sie bis dahin keine Berührung mit dem Thema Caravaning hatte. 

Wie Klein und Eitze-Klapproth ihre Wohnmobilvermietung gestalten, können Sie hier nachlesen.

Potenzial für Mehrumsätze: Entsorgungsstation

Die Gebrüder Derksen bieten neuerdings an einer ihrer Aral Tankstellen in Emmerich eine Entsorgungs- und Servicestation für Wohnmobile. Die Camper können dort aber auch ihre Wäsche waschen, shoppen und natürlich tanken. Wie genau das funktioniert und was Betreiber von Tankstellen beachten sollten, die ebenfalls eine Servicestation nachdenken, erfahren Sie hier.

Potenzial für Mehrumsätze: Wohnmobilwäsche

Seit 2008 betreibt Rainer Seidl, Inhaber des Lack- und Waschcenters Sulzemoos, eine der modernsten Waschanlagen für Wohnmobile und Transporter. Anders als beim Pkw ist die Wohnmobilwäsche mehr oder weniger ein Saisongeschäft, und zwar von Ostern bis Ende Oktober. In den Monaten November bis März stehen viele Wohnmobile im Winterlager und werden nicht bewegt. Aber natürlich gibt es auch bei Wohnmobilisten überzeugte Ganzjahresnutzer. Je nach Witterung ist die Waschanlage also auch in dieser Zeit teils gut ausgelastet. Für Details hier klicken.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Wohnmobil

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Sprit+ Online ist der Internetdienst für den Tankstellenmarkt und richtet sich an Tankstellenunternehmer, Waschbetriebe, Mineralölgesellschaften und Verbände. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Politik, Shop/Gastro, Tank-/Waschtechnik und alternative Kraftstoffe enthält die Seite ein Branchenverzeichnis. Ergänzt wird das Online-Angebot um betriebswirtschaftliche Führung/Personalien und juristische Angelegenheiten. Relevante Themen wie E-Zigaretten, Energiemanagement und Messen findet man hier ebenso wie Bildergalerien und Videos. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Ein kostenloser Newsletter fasst 2x wöchentlich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Sprit+ ist offizielles Organ der IG Esso.