Beim Thema Kaffee stehen zunehmend Innovation, Nachhaltigkeit und Individualität im Vordergrund. Zubereitungsmethoden wie Cold Brew und Nitro Coffee erfreuen sich wachsender Beliebtheit und setzen neue Maßstäbe in der Kaffeekultur. Heute ist Kaffee weit mehr als ein einfacher Wachmacher – er ist ein soziales Ritual, ein kulturelles Phänomen und für manche gar eine Inspirationsquelle.
Der Trend zu pflanzlichen Milchalternativen aus Getreide (vor allem Hafer) oder Nüssen (Mandeln, Cashews) ist nicht mehr aufzuhalten. Aussteller wie Oatly und Alpro wollen auf der Internorga 2025 zeigen, dass pflanzliche Optionen nicht nur nachhaltig sind, sondern auch geschmacklich überzeugen.
Besonders und transparent
Parallel dazu steigt die Nachfrage nach Specialty Coffee und Single-Origin-Kaffees mit ihrer besonderen Herkunft und der transparenten Lieferkette. Auch 2025 präsentieren Aussteller wie Dallmayr, J.J. Darboven und Lavazza ihre neuesten Kreationen. "Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder auf der Internorga vertreten zu sein", so Nils Stoevesand, Leiter Key-Account Management bei J.J. Darboven. "Die spannenden Gespräche mit Kunden sowie nationalen und internationalen Top-Entscheidern inspirieren uns stets, unsere Heißgetränke-Konzepte weiterzuentwickeln. Es ist uns wichtig, die Wertschätzung für Kaffee, Tee und Kakao kontinuierlich zu steigern und unseren Kunden hierfür passende Servicekonzepte anzubieten. Wir stehen dabei für höchste Produktqualität und persönlichen Service."
Ein Highlight wird zudem die Deutsche Baristameisterschaft von SCA Germany. Vom 14. bis zum 16. März stellen Deutschlands talentierteste Baristi ihr Können mit außergewöhnlichen Kaffeespezialitäten unter Beweis. In einer fünfzehnminütigen Bühnenperformance gilt es, der Jury insgesamt zwölf Getränke zu servieren: vier Espressi, vier Milchmixgetränke und vier Signature Drinks. Wem dies in 15 Minuten am besten gelingt, darf sich am Ende Deutsche Barista Meisterin oder Deutscher Barista Meister nennen und vertritt Deutschland exklusiv bei der SCA World Barista Championship vom 17. bis zum 21. Oktober in Mailand.

Generell finden Getränke ihren Platz auf der Internorga – von alkoholfreien Alternativen über Bier und Wein bis hin zu Limonaden, Säften und funktionellen Getränken. Das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher spiegelt sich zunehmend in der Getränkeindustrie wider. Besonders im Bereich der NOLO-Bewegung (No Alcohol, No Sugar, No Fat): Der Verzicht auf Alkohol, Zucker oder Fett wird populär. Auf der Internorga können Messebesucher eine Vielzahl an alkoholfreien Alternativen entdecken, die den Genuss von Wein, Sekt, Bier oder Cocktails in neuer Form ermöglichen.
Neben klassischen Getränken gibt es auch immer mehr funktionelle Drinks, die nicht nur erfrischen, sondern auch gesundheitliche Vorteile bieten sollen. Kombucha, Smoothies und Ingwershots sind nur einige der Trends, die wohl den Weg in die Gastronomie finden. Marken wie Pomom, Roy Kombucha und Hydra 8 gehören zu den diesjährigen Ausstellern auf der Internorga.
Klein, handlich, schnell verzehrbar
Auch die Back-Branche wandelt sich. Und darin liegt eine Chance für Tankstellen. Die steigende Nachfrage nach bewussten Genussmomenten bietet Backshops neue Perspektiven. Insbesondere Snacks, Kaffee oder vegane und gesunde To-go-Alternativen stehen hoch im Kurs und bieten Potenzial für Wachstum und Differenzierung. "Der Trend hin zu kleineren, handlichen Produkten, die schnell unterwegs verzehrt werden können, ist ungebrochen", weiß Karin Tischer, international anerkannte Trendforscherin. "Der Snack-Markt boomt." Für Tankstellen ist das sowohl Herausforderung als auch Chance.
Helfen will dabei etwa das Traditionsunternehmen Ditsch. Das Unternehmen präsentiert sich auf der Internorga seit vielen Jahren und hat kürzlich ein neues Produkt auf den Markt gebracht: die veganen Pretzel Bites. Die Bites im Snacking-Format zeichnen sich durch ihren hohen Convenience-Grad aus und sind in nur wenigen Minuten verzehrfertig.
Die Internorga selbst hat sich auch wieder etwas Neues einfallen lassen: Im Bereich "Future Food" (Halle B3 OG) präsentiert die Messe erstmals nachhaltige Food-Konzepte und -neuheiten. "In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit, Klimawandel und sich verändernde Verbraucherwünsche die Lebensmittelbranche prägen, wird es immer wichtiger, zukunftsfähige Lösungen anzubieten", erzählt Matthias Balz, Director Internorga. Man wolle Einblicke in "die Ernährung im Außer-Haus-Markt von morgen" geben.
So präsentiert sich hier zum Beispiel das Unternehmen Planetary. Planetary nutzt Mykoprotein und kreiert daraus Fleisch- und Milch-Alternativen, die mit hohem Protein- und Eisengehalt sowie niedrigem Fettgehalt punkten sollen. Rival Foods widmet sich pflanzlichen Varianten für Chicken Filet, Pulled Chicken & Pork und Satay auf Erbsen-, Soja- und Weizenproteinbasis. Das Unternehmen legt eigenen Angaben zufolge bei der Herstellung einen Fokus auf die produkttypische faserige Textur.
Die Internorga 2025 findet vom 14. bis 18. März in Hamburg statt. Die Messehallen sind für Besucher jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Ein Tagesticket kostet ohne Ermäßigung 49 Euro, das Fünf-Tagesticket 79 Euro.